In 60 Tagen
Petra Köhs studierte zunächst Kirchenmusik, wechselte dann aber zum Hauptfach Violoncello an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Nach Abschluss des Studiums führte ihr ausgeprägtes Interesse am Continuospiel auch zur intensiven Beschäftigung mit dem Barockcello. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie vor vielen Jahren das sich aus professionellen Musikern rekrutierende Telemann-Ensemble Frankfurt, mit dem sie seither regelmäßig konzertiert. Zudem musizieren Petra und Andreas Köhs kontinuierlich als Duo und haben so inzwischen ein reichhaltiges Repertoire für die Besetzung „Cello und Orgel“ erarbeitet.
Neben der Konzerttätigkeit bildet das professionelle Unterrichten am Instrument mit Schülern aller Altersstufen seit Jahrzehnten einen weiteren Schwerpunkt ihres Wirkens. Dabei arbeitet sie mit Anfängern und fortgeschrittenen Schülern gleichermaßen engagiert.
Andreas Köhs ist Kantor der Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt/M. In diesem Amt führt er die durch Prof. Helmut Walcha und Prof. Kurt Thomas begründete und weit über die Grenzen der Stadt Frankfurt hinaus bekannt gewordene musikalische Tradition erfolgreich weiter. Dazu gehört seine Tätigkeit als konzertierender Organist ebenso wie die künstlerische Leitung der Kantorei Sachsenhausen und des Kurt-Thomas-Kammerchores.
Er studierte Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und legte dort das A-Examen ab. Danach folgte ein Aufbaustudium im Fach Orgel an der Hochschule für Musik in Köln, wo er die Künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung bestand. Das Konzertexamen absolvierte er nach weiteren Studien am Königlichen Konservatorium in Maastricht.
Neben den Orgelkonzerten mit Werken aller Stilepochen, die Andreas Köhs regelmäßig an der großen Schuke-Orgel spielt, finden unter seiner Leitung mehrmals jährlich Oratorienaufführungen in der Dreikönigskirche statt, in denen das gängige Repertoire (darunter das „Weihnachts-Oratorium“, die „h-moll-Messe“ sowie die Passionen von J. S. Bach) immer wieder mit unbekannteren, aber unbedingt hörenswerten Chorwerken bereichert wird. Einen besonderen Schwerpunkt seiner kirchenmusikalischen Jahresprogramme bildet die Durchführung von Kantatengottesdiensten, die sich in der Dreikönigsgemeinde anhaltender Beliebtheit erfreuen.
St. Johannis-Kirche in Bannesdorf
Bgm. Scheffler Straße 1a
23769 Fehmarn - Bannesdorf
Deutschland
Tel.: 04372209
E-Mail: ekretschmer@yahoo.de
Webseite: kirche-fehmarn.de/event/15070848
Eckhard Kretschmer
Web: http://www.eakretschmer.net/
E-Mail: ekretschmer@yahoo.de
Eintritt frei - Um eine Spende am Ausgang wird gebeten
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.