Page 18 - Fehmarn Kulturguide August 2022
        P. 18
     LAND UND MEER
                   Am Karsamstag wird am
              Galgenberg eines der traditionellen,
              fehmarnschen Osterfeuer entzündet.
          Hinrichtungen am Galgenberg        Mühlenmuseum Lemkenhafen
          An diesem  idyllischen Ort  befand sich  bis   Die noch immer voll funktionstüchtige Segel-
          1853 die Hinrichtungsstätte der Insel, denn   windmühle Jachen Flünk wurde 1787 vom
          die grausame Rechtsprechung früherer Zei-  Kornhändler und Schiffsreeder Joachim Rahlff
          ten machte auch vor Fehmarn nicht Halt. So  erbaut. In ihrer wechselhaften Geschichte pro-
          bald das Urteil in der Petersdorfer Gerichtsher  duzierte sie Grütze, Graupen und natürlich
          berge  verlesen worden war, führte man den   Mehl. Um 1900 waren hier fünf bis sechs Gesel
          zum Tode Verurteilten hinaus zum Galgenberg.   len sowie mehrere Hilfskräfte angestellt. Die
          Hier  brach  der  Landvogt  den  Stab  über  den   1954 stillgelegte, außerordentlich gut erhalte
          Verbrecher und sprach die Worte: „N.N. Du   ne Mühle dient seit 1961 als Museum. Eine
          müß starwen. Idt geschehe in Gotts Namen!“   interessante Ausstellung mit historischen Ar
          Anschließend steckte man den Kopf des Ent  beitsgeräten und Fotografien gibt Zeugnis vom
          haupteten auf einen Stab und drehte das Ge  harten Leben der Landbevölkerung.
          sicht zu dem Ort, wo die Straftat begangen
                                               Lemkenhafen, Mühlenweg 45,
          worden war. Auf dem gleich nebenan liegen
                                              www.museumfehmarn.de/muehlenmuseum
          den Richtsoll steckte man Verbrecher in Säcke,
          bis sie nicht mehr „jappen“ konnten.
                                              Südermühle Petersdorf
            An der Landstraße zwischen Petersdorf und
           Dänschendorf                       •  Älteste, bereits 1438 erwähnte Mühle Fehmarns
                                              •  1631, 1845 und 1893 durch Brände zerstört
                                              •  Ab 1953 mit elektrischem Antrieb versehen
                                              • 1958 endgültig stillgelegt
                                                                                18
     	
