Page 6 - Fehmarn Kulturguide August 2022
        P. 6
     INSELGESCHICHTE
          HÜNENGRÄBER
          Diese auch als Megalithgräber bezeichneten Grabanlagen stammen
          aus der jüngeren Steinzeit, als die Bewohner Fehmarns zu sesshaften
          Ackerbauern und Viehzüchtern geworden waren.
          Alversteen                         Altertumsforscher Diederich Harries die Grab
                                             anlage  1836 beschreiben, bevor  sie 40  Jahre
          Die  etwa 5.500  Jahre alte, von dichtem
                                             später dem Deichbau zum Opfer fiel.  Das
          Buschwerk umgebene Grabanlage ist hervor-
                                             2010 originalgetreu rekonstruierte Lang-
          ragend erhalten  und  steht seit  1979  unter
                                             bett besteht aus einem 60 Meter langen
          Denkmalschutz. Sie besteht aus einem gewalti
                                             und sieben Meter breiten Steinrahmen. Im
          gen  Deckstein  und vier  Tragsteinen  an den
                                             Inneren sind zwei Grabkammern mit je sieben
          Längsseiten. Bis zum Ende des 19. Jahrhun
                                             Trägersteinen und zwei Decksteinen platziert.
          derts war die Deckplatte mit einem weißen
          Kreuz markiert und  diente  den Seeleuten       Bargmöhl, südlich von Wulfen am Golfpark
          als Orientierungspunkt zur Einfahrt in den
          Fehmarnsund.
            Westlich von Strukkamp an der südlichen Zufahrts
           straße nach Gold
          Langbettgrab am Wulfener Berg
          Zwischen 3.600 und 3.200 v. Chr. entwickelte   Weitere Hünengräber
          sich am Wulfener Berg ein steinzeitliches Grä-
          berfeld von gewaltigen Ausmaßen. Es be  • Galgenberg Petersdorf
          stand aus  mehreren Langbetten  von bis  zu     • Vitzdorfer Steinkiste nördlich von Katharinenhof
          130 Metern Länge. Glücklicherweise konnte der   •  Langbetten nördlich und südöstlich von
                                                 Katharinenhof
                                                •  Langbett nördlich von Staberdorf auf dem
                                                 Hinrichsberg                     6
     	
