Eine Gruppe musikbegeisterter Inselbewohner organisierte gemeinsam mit dem Gewerbeverein Westfehmarn im Jahre 1995 zum ersten Mal das Jimi-Hendrix-Revival-Festival auf einer Wiese in Petersdorf, wo die Supermärkte EDEKA und ALDI jetzt stehen. 1996 wurde der Verein „Fehmarn Festival Group e.V.“ (FFG) gegründet, und das Festival fand erneut in Petersdorf statt.
Das Jahr 1997 war ein besonderes Jahr. Es schrieb Geschichte.
Im Jahre 1997 gelang der FFG nach intensiven Gesprächen mit Behörden die Rückkehr des Austragungsorts des Fehmarn Open Air an den historischen Festivalort Flügge. Dort fand das Jimi-Hendrix-Revival-Festival jährlich bis 2010 statt und zog zwischen 1.500 und 15.000 Besucherinnen und Besucher an. Auf meine Frage hin, welche Musiker damals aufgetreten sind, erklärte Dirk: “Wir haben teilweise Musiker von 1970 wieder engagiert, zum Beispiel ‚Embryo‘ und ‚Inga Rumpf‘“. Er setzte fort: „Das Fehmarn Open Air spornt einige Bands an, von sich aus gewisse Songs, wie ‚All Along the Watchtower‘ zu spielen.“
Im gleichen Jahr suchte der Steinmetz Andi Lewerenz einen Findling aus und benötigte 3,5 Wochen, um die Fender-Gitarre und die Schrift einzumeißeln. Der etwa drei Meter hohe Stein steht noch heute am Flügger Strand und erinnert an das Ereignis.
Der gelbe Aufkleber gibt Aufschluss über das Ziel des Festivals
Da ich immer noch nicht sicher bin, welche Musikrichtung mich vor Ort erwartet, zeigt mir Dirk kurzerhand einen Aufkleber der Fehmarn Festival Group, auf dem die Musikgenres deutlich erkennbar sind: Folk, Rock, Blues. Er erläutert auch die Bedeutung des Logos: „Es soll ein friedliches Fest sein, daher haben wir das Peace-Zeichen auf der westlichen Seite der Insel eingebaut und den Notenschlüssel für die Musik auf der östlichen Seite“.