Ruine der Burg Glambek auf Fehmarn mit steinernem Torbogen und umliegendem Grasland
Stefan Sobotta

Burgruine Glambek

Ein Ort voller Inselgeschichte

Mitten auf Fehmarn liegt eine ganz besondere Sehenswürdigkeit: die Burgruine Glambek. Sie erzählt von Festen, Verhandlungen und Machtkämpfen – und ist ein wichtiger Schauplatz der Inselgeschichte. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert aus Backstein im Auftrag des dänischen Königs Waldemar II. erbaut. Im Mittelalter war sie Schauplatz rauschender Feste und wichtiger Friedensverhandlungen. Doch ihre Geschichte ist auch von Konflikten geprägt: Immer wieder wechselten die Besitzverhältnisse zwischen Deutschen und Dänen.

Lange Zeit lag die Burgruine verborgen - bis eine Sturmflut am 13. November 1872 sie wieder freilegte. Bis heute kann man die Überreste der Burg in Burgtiefe auf Fehmarn besichtigen.

  • um 1200
  • 1318
  • 13.–16. Jahrhundert
  • 16./17. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • Herbst 2024
  • Frühjahr 2025
  • Herbst 2025
  • Blick nach vorn
  • Bau der Burg

    Die Dänen errichten die Burg Glambek aus Backstein – eine der ältesten Backsteinburgen Nordeuropas.

    Burgruine Glambeck Plakette

    Eisenplatte an einer Mauer mit der Inschrift 'Wasserstand, 13. November 1872', umgeben von roten und grauen Ziegelsteinen.
    Tourismus-Service Fehmarn, Sina Schweyer
  • Erste urkundliche Erwähnung

    Es bestehen Zweifel an der Entstehung der Burg um 1210. Die Burg wird in einer Urkunde erstmals 1318 genannt, als König Erik VI. sie verpfändet. Damit ist ihr Bestehen erstmals sicher belegt.

    alte Urkunde

    Eine gerollte Urkunde mit goldenen Verzierungen und einem geflochtenen Band, auf einem Tisch mit geöffnetem Dokument im Hintergrund.
    Pixabay
  • Wehr- & Schutzanlage

    Über Jahrhunderte dient die Burg als militärische Befestigung und prägt die Geschichte Fehmarns.

    Drohnenaufnahme der Burgruine Glambek

    Luftaufnahme der rechteckigen Ruinen von Burg Eckert mit umgebendem Wassergraben und einem Baum in der Mitte
    Eckert
  • Verfall & Abtragung

    Die Anlage verliert ihre Bedeutung, verfällt und ihre Steine werden für andere Bauwerke auf Fehmarn genutzt.

    Mauerreste der Burg Glambek

    Ruinenmauer der Burgruine Glambek auf Fehmarn, umgeben von hohem Gras und Sträuchern, mit gelben Blumen am Boden.
    Tourismus-Service Fehmarn, Sina Schweyer
  • Entdeckung als Denkmal

    Die Burgruine rückt als kulturhistorisches Zeugnis in den Fokus – ihr Erhalt gewinnt an Bedeutung.

    Burgruine Glambek nach Errichtung des Wartturms 1908

    Burgruine Glambeck mit wieder aufgebautem Wartturm und angrenzenden Gebäuden, 1908
    Stadtarchiv Fehmarn
  • Archäologische Forschungen

    Erste wissenschaftliche Grabungen und Untersuchungen bringen neue Erkenntnisse zur Geschichte der Burg.

    Freilegung der Burgruine Glambek

    Ruine der Burgruine Glambek auf Fehmarn, umgeben von mehreren Personen in historischer Kleidung, die an der Ausgrabung arbeiten.
    Karl-Wilhelm Klahn
  • Neue Grabungen & spannende Funde

    Das Institut von Vor- und Frühgeschichtlicher Archäologie der Universität Hamburg startet mit Studierenden aus Hamburg und Bergen erstmals seit über 100 Jahren wieder eine Ausgrabung in Glambek.

    In Abfallgruben entdecken Archäologinnen und Archäologen Tierknochen und sogar Stockfisch aus dem Atlantik – ein Hinweis auf weitreichende Handelsverbindungen. Außerdem geben ein erstmals dokumentierter Ziegelboden im Keller sowie Dachziegel-Funde Aufschluss über die Bauweise der Burg.

    Archäologen bei Ausgrabungen der Burgruine Glambek

    Lorenz Luick
  • Digitale Vermessung

    Eine 3D-Erfassung per Laserscanning und Drohnenmodell wird vorbereitet, um die Struktur der Burg zu dokumentieren und für Besucherinnen und Besucher erlebbar zu machen.

    Archäologen bei Ausgrabungen der Burgruine Glambek

    Drei Personen bei archäologischer Ausgrabung im Freien, zwei graben in einem Steinfundament, eine bedient ein Vermessungsgerät
    Lorenz Luick
  • weitere Grabungen & Führungen

    Ab dem 1. September finden auf dem Gelände der Burgruine erneut Grabungen statt. Jeden Mittwoch im September können die aktuellen Ausgrabungen bei kleinen Führungen erlebt werden.

    Führung über die Ausgrabungen der Burg Glambek

    Gruppe von Menschen bei einer Führung vor einer alten Mauer und modernen Gebäuden im Hintergrund.
    Lorenz Luick
  • Fortsetzung folgt...

    Welche Geheimnisse die Burgruine noch verbirgt? Das bleibt abzuwarten… die nächsten Grabungen werden es zeigen.

    Drohnenaufnahme der Ausgrabungen bei der Burgruine Glambek

    Eckert

Ein wichtiger Schauplatz der Inselgeschichte

Entdecken Sie die Burgruine Glambek mit spannenden Geschichten direkt auf die Ohren. Unser Audioguide führt Sie jederzeit kostenlos durch die bewegte Vergangenheit.

Die Burgruine Glambek – Zweifel, Ziegel und Zusammenarbeit

Unser Blogartikel mit exklusivem Interview

In einem spannenden Interview mit Herrn Luick vom Institut für Vor- und Frühgeschichtlicher Archäologie erhalten Sie exklusive Einblicke in die Geschichte und die aktuellen Erkenntnisse der Ausgrabungen der Burgruine Glambeck.

Die Burgruine Glambek – Zweifel, Ziegel und Zusammenarbeit

Gruppe von Menschen bei einer Führung auf einer archäologischen Ausgrabungsstätte im Freien, umgeben von Bäumen und Ruinenresten
Eckert
Martina Lindner
DebbieInselführerin & Bloggerin

Für mich als Inselführerin gehört die mittelalterliche Burgruine Glambek zu den wichtigsten Schauplätzen der Inselgeschichte und ist einer meiner Lieblingsplätze.

Faszination Glambeck – Impressionen