Sehenswürdigkeiten Fehmarn
Kirchen
St. Nikolai-Kirche Burg
Diese gotische Backsteinkirche wurde zwischen 1230 und 1250 erbaut und steht unter dem Patronat des heiligen Nikolaus, dem Schutzherrn der Seefahrer und Getreidehändler. Sehenswert ist der spätgotische quergeteilte Flügelschrein aus Holz, der Blasiusaltar mit Baldachin, die Nordseite – eine Schnitzerei im Stil des holländischen Barocks mit der Darstellung "Madonna auf der Mondsichel". Bedeutend ist auch die Bronzetaufe - die auf dem Rücken dreier Löwen ruht.
Burg – von Ostern bis Oktober
www.st-nikolai-kirche-burg.de/
Tel.: 04371-2250
Burg – von Ostern bis Oktober
www.st-nikolai-kirche-burg.de/
Tel.: 04371-2250
St.-Jürgen-Kapelle Burg
Die evangelische Kapelle ist ein gotischer Backsteinbau mit einem
Fundament aus Findlingen und einem Satteldach, auf dem ein Kreuz
angebracht ist. Sie befindet sich etwa einen Kilometer südöstlich der
Innenstadt von Burg auf Fehmarn, Kapellenweg 13.
St. Johannis-Kirche Petersdorf
Die Kirche stammt aus dem 13. Jhd. Ihr 64 m hoher Turm wurde von den Schiffen als "Tagesmarke" in Belt und Sund genutzt, da er bis zu 20 Meilen über der See sichtbar ist. 64 Linden umringen die Kirche und den anliegenden Friedhof. Als ein Hauptwerk gotischer Schnitz- und Faßkunst gilt der gotische Dreiflügelaltar aus dem 14. Jhd. Das älteste Stück ist die gotländische Kalksteintaufe. Besonders wertvoll ist ein Altarschrein aus dem 15.Jhd.
Petersdorf – von Ostern bis Ende Oktober
www.kirche-petersdorf.de
Tel.: 04372-209
Petersdorf – von Ostern bis Ende Oktober
www.kirche-petersdorf.de
Tel.: 04372-209
St. Petri-Kirche Landkirchen
Die Petrikirche ist eine um das Jahr 1230 erbaute dreischiffige Hallenkirche auf einem kleinen Hügel in Landkirchen. Das Gebäude der Petrikirche aus Backstein besitzt nur einen kleinen Dachreiter, der einige Meter davon entfernt stehende hölzerne Kirchturm wurde im Jahre 1638 errichtet.
Landkirchen – von Ostern bis Oktober
Tel.: 04371-6894
Landkirchen – von Ostern bis Oktober
Tel.: 04371-6894
St. Johannis-Kirche Bannesdorf
Der Feldsteinbau stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, das genaue Baujahr ist nicht bekannt, erwähnt wird sie aber zum ersten Mal im Jahre 1359. Der hölzerne Glockenturm ist von 1701.
Bannesdorf – vom 1. Mai bis Erntedank
Tel.: 04371-3341
Bannesdorf – vom 1. Mai bis Erntedank
Tel.: 04371-3341
St. Franziskus Xaverius-Kirche Burg
Die römisch katholische Kirche wurde 1954 und 1955 erbaut und am 3. Dezember 1955 geweiht.
Burg - ganzjährig geöffnet
Tel.: 04371-2897
Burg - ganzjährig geöffnet
Tel.: 04371-2897
Peter und Paul Kapelle, früher bei Puttgarden
Nahe Puttgarden stand von 1198 bis 1644 die Peter und Paul Kapelle, erbaut auf Weisung des dänischen Herrschers Knud VI., der damit einer Bitte des Papstes entsprach. Hier in Puttgarden dankten die Pilger, die von der dänischen Insel Lolland kamen, ihrem Herrgott für die glückliche Überfahrt und gaben ein Dankopfer in den eichenen Opferstock, den sogenannten „Strand-block", der damals vor der Kapelle am offenen Strand stand. Dieser Strandblock befindet sich heute in der Burger Sankt Jürgen Kapelle.
Bis zur Reformation diente die Peter und Paul Kapelle den Fehmaranern als Wallfahrtsort. Heute erinnert auf dem Weg zum Puttgardener Strand eine kleine Schutzhütte mit einem kleinen Glockenturm an das ehemalige Gotteshaus. Eine Gedenktafel informiert die Pilger über die Geschichte der Peter und Paul Kapelle.
Bis zur Reformation diente die Peter und Paul Kapelle den Fehmaranern als Wallfahrtsort. Heute erinnert auf dem Weg zum Puttgardener Strand eine kleine Schutzhütte mit einem kleinen Glockenturm an das ehemalige Gotteshaus. Eine Gedenktafel informiert die Pilger über die Geschichte der Peter und Paul Kapelle.